
"Weisses Gold", "Geschenk der Götter" – mit diesen Beinamen drückten die Menschen einst aus, wie sehr sie Salz schätzten. Doch Salz macht nicht nur Karriere in der Küche. Es hat längst auch als Hautpflegemittel einen Namen, insbesondere das Salz des Toten Meeres. Wir erklären dir hier, was Totes Meer Salz ist, wie es sich von anderen Salzen unterscheidet und warum es deiner Haut guttut. Du erfährst zudem, wie du deine Haut mit Totem Meer Salz behandeln kannst. Leidest du unter Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis oder Psoriasis (Schuppenflechte), dann lernst du mit dem Toten Meer Salz ein Mittel kennen, das die Beschwerden deiner kranken Haut sogar zu lindern vermag. Wie es diese Wirkung erzielt, liest du hier!
Totes Meer Salz stammt aus dem Toten Meer. Und das ist genaugenommen kein Meer, sondern ein See zwischen Jordanien, Israel und dem Westjordanland. Er hat eine Fläche von etwa 900 Quadratkilometern und wird vom Fluss Jordan gespeist. Gleich mehrere Besonderheiten charakterisieren das Tote Meer und sein Salz:
Die Überlieferung berichtet von Karawanen, die von der für ihre Schönheit berühmten Königin Cleopatra ans Tote Meer ausgesandt wurden um das „Weisse Gold“ für ihre Schönheitsbäder zu beschaffen.
Konkreter wird es bei Aristoteles (384-322 v.Chr.). Er informierte die umliegenden Nationen das erste Mal wissenschaftlich: Das Wasser sei so bitter und salzig, dass kein Fisch darin leben könne und weder Tier noch Mensch, auch wenn an Händen und Füssen gefesselt darin untergehen könnte.
Wichtige Kommentare über die heilende Kraft des Toten Meeres finden sich ebenfalls im Talmud. Als folge dieser heilenden Kräfte wurde das Baden im Toten Meer am Sabbath untersagt, da medizinische Behandlungen an diesem Feiertag nicht gestattet sind. Erste chemische Analysen fanden Mitte und Ende des 18. Jahrhunderts statt. Kontinuierliche wissenschaftliche Aufzeichnungen wurden zu Napoleons Zeiten begonnen.
Die positive therapeutische Wirkung des Toten Meeres war schon in der Antike bekannt. Bereits der römische Heilkundler Galenus von Pergamon (129-200) erkannte, dass das Salz des Toten Meeres Arthritis, Ekzem, Rheuma und Psoriasis lindern konnte, die Haut entspannte und wurde sanft und seidig. In der heutigen Zeit erlebt das Tote Meer eine Renaissance.
Salz ist ein Mineral. Totes Meer Salz setzt sich, bezogen auf wasserfreie Salze, aus Magnesiumchlorid (50,8 Prozent), Calciumchlorid (14,4 Prozent), Natriumchlorid, also Kochsalz (30,4 Prozent), und Kaliumchlorid (4,4 Prozent) zusammen. Hinzu kommen jede Menge Spurenelemente, etwas Sulfat, Jod und vergleichsweise viel Brom.
Deine oberste Hautschicht besteht aus abgestorbenen, verhornten Hautzellen. Die deshalb auch Hornschicht genannte Hautschicht ist deine äusserste Schutzschicht. Um diesen Schutz zu leisten, sind die Hornzellen wie die Ziegelsteine einer Mauer versetzt angeordnet. Der "Mörtel", der die Zellen zusammenhält, besteht aus Hornfett. Es macht deine Haut auch wasserabweisend. Das Salz im Meerwasser kann diese Hautbarriere nicht durchdringen. Der Grund: Die mineralischen Salze zerfallen im Wasser in Ionen, die nicht fettlöslich sind. Während nur ein äusserst geringer Teil über die Ausgänge der Schweiss- und Talgdrüsen tiefer in deine Haut eindringt, bleibt der Grossteil auf deiner Haut.
Auch wenn die Wirkung vom Salz des Toten Meeres auf der Haut noch nicht vollständig erforscht ist, gilt es als das hautgesündeste Salz überhaupt. Es wird daher nicht nur für Anwendungen vor Ort, sondern auch für Zuhause genutzt.
In einer Salzlösung (Sole), also in Meerwasser oder Badewannenwasser, das du mit Totem Meer Salz versetzt (Alternative: Dusche mit entsprechendem Duschgel), weichen Verhornungen besser auf als in normalem Wasser. Weil das Salz zugleich die Durchblutung und damit den Stoffwechsel der Haut anregt, werden Alltagsschmutz, Schweiss, Giftstoffe und Schlacken sehr gut von der Haut gewaschen. Ein Teil des Hornfetts (Mörtels) wird ausgewaschen, so dass sich abgestorbene Hautzellen leichter lösen. Deine Haut fühlt sich anschliessend wie "entschuppt" an. Das kann zwar einen hauttrocknenden, hautspannenden Effekt haben, doch der ist nur kurzfristig. Nachwachsende Hautzellen bekommen so jedoch Platz – die Haut wird angeregt, neue Zellen zu bilden.
Weil sich das Tote Meer Salz in die äussere Hornschicht einlagert und dort Feuchtigkeit bindet – ist der eben beschriebene hauttrocknende Effekt meist nur von kurzer Dauer. Stattdessen profitiert deine Haut langfristig von der vom Salz in den Tiefen der Hornschicht gebundenen Feuchtigkeit und den mit dem Salz dorthin gelangten Mineralstoffen und Spurenelementen. Wenn du unter trockener oder sehr trockener Haut leidest, kann ein Salzbad (Solebad) mit Totem Meer Salz deiner Haut also guttun. Die magnesiumreiche Sole bildet einen Schutzfilm auf deiner Haut und unterstützt sie, sich zu regenerieren.
Totes Meer Salz wirkt antibakteriell, also desinfizierend. Es hemmt Entzündungen. Das hilft allen, die kleine Wunden auf der Haut haben oder an einer chronischen Hauterkrankung leiden, die mit wunder Haut einhergeht, zum Beispiel Akne, Neurodermitis oder Psoriasis (Schuppenflechte).
Zur Pflege fettiger Haut eignet sich Totes Meersalz sehr gut. Es entfernt überschüssiges Fett und mit diesem auch tote Hautschüppchen. Es reinigt so auch die Hautporen, so dass der natürliche Hauttalg ungehindert abfliessen kann. Das beugt Pusteln und Pickeln vor. Insgesamt wirkt das Hautbild klarer, ebenmässiger und feinporiger.
Von dem oben bereits beschriebenen Effekt der Befreiung von abgestorbenen Hautzellen (Hautschuppen) profitierst du auch, wenn du unter übermässigen Kopfhautschuppen leidest. Ein Bad in Salzwasser solltest du deshalb auch immer mit einem Untertauchen verbinden. Oder du benutzt spezielle Haarshampoos mit dem Wirkstoff Totes Meer Salz, um den gewünschten entschuppenden Effekt zu erzielen.
Du hast die Wahl: Du kannst Totes Meer Salz auf verschiedene Weise auf deiner Haut anwenden:
1. Du badest im Toten Meer.
2. Du besuchst eine Kosmetik- oder Wellness-Einrichtung, die Hautanwendungen mit Totem Meer Salz anbietet.
3. Du kaufst dir Totes Meer Salz und probierst daheim verschiedene Anwendungen für die Haut aus, zum Beispiel Vollbäder, Dampfbäder, Packungen und Wickel sowie Peelings.
4. Du kaufst dir Hautpflegeprodukte und Kopfhautpflegeprodukte, die Totes Meer Salz als Wirkstoff enthalten.
Wie Du gelernt hast, stecken im Toten Meer Salz sehr viele Mineralien. Damit diese auch ihre volle Wirkung entfalten können, solltest vor dem Kauf von Pflegeprodukten deren Zusammensetzung und Anteil prüfen.
Mavena bietet dir eine ganze Serie von Pflegeprodukten für Haut und Kopfhaut mit dem Wirkstoff Totes Meer Salz. Diese haben wir extra zur Pflege trockener, sehr trockener und schuppender Haut und Kopfhaut entwickelt. Wir verwenden dafür Mg46-Salz (46% Magnesiumchlorid) aus dem Toten Meer, wo die Mineralienkonzentration besonders hoch ist. Dadurch lässt sich auch eine an Schuppenflechte erkrankte Haut gut pflegen.
Damit bist du rundum über den hautpflegenden Wirkstoff Totes Meer Salz informiert. Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Hautpflege mit unserer Mavena-Hautpflege!
Vertrieb durch: Hänseler AG / Industriestrasse 35 / CH-9100 Herisau / Tel. +41 71 353 58 58 / mavena@haenseler.ch